Zirbelkiefer - ein Schatz der Natur
Widrigsten Bedingungen höher gelegener Bergregionen trotzt dieser Nadelbaum scheinbar mühelos. Das Ergebnis ist langsam gewachsenes Holz, reich an wohlriechender, ätherischer Öle.
Dieser Duft bewirkt eine verbesserte Regeneration und tieferen Schlaf.
Er wirkt zudem beruhigend und schafft Wohlbefinden
Anrichte aus Zirbe und Wildeiche

Anrichte alpenländisch in Zirbe

Anrichte Zirbe

Zirbenbett Hopfensee

Zirbenbett Weißensee

Zirbenbett Eibsee

Sideboard aus massiver Zirbe

Zirbenbett Achensee

Zirbenbett Schwansee

Zirbenbett Alpsee

Wellnessliege

Stuhl aus Zirbenholz

Nachtkästchen Edelweiß

Nachtkästchen Vergissmeinnicht

Nachtkästchen Alpenglöckchen


Zirbelkiefer – ein Schatz der Natur
Zirbelkiefern wachsen in bis zu 2500 m über dem Meeresspiegel und halten dort dem oftmals extremen alpinen Klima stand: intensive Sonneneinstrahlung, kalte Bergwinde und karge Böden lassen Zirben nur langsam wachsen. Dieses raue Klima setzt enorme Widerstandsfähigkeit voraus, was sich in den Eigenschaften der sog. „Königin der Alpen“, wie sich diese Kieferart auch nennt, wiederspiegelt. Das Holz ist reich an Ätherischen Ölen, welche zu einer Vielzahl durch Studien belegter Eigenschaften führen:
- Der Duft schafft Behaglichkeit und stärkt die Erholungsfähigkeit
- Zirbenholz wirkt harmonisierend auf Personen mit Wetterfühligkeit
- Die Herzfrequenz sinkt und fördert die Schlafqualität
- Der Zirbenduft wirkt antibakteriell und mottenabwehrend
Unsere Zirbelmöbel werden aus nachhaltig erzeugtem Zirbelholz der Alpen gefertigt.